Taktverdichtung bei der KVB und auch bei der Linie 7 und Bus 159 seit 13.12.2020.
Samstags verkehrt die Linie 7 ab ca. 9 Uhr zwischen Zündorf und Moltkestraße im 10-Minuten-
Takt, zwischen Aachener Str./Gürtel und Frechen Benzelrath im 20-Minuten-Takt. Abends ab
ca. 20 Uhr wird der 15-Minuten-Takt zwischen Zündorf und Moltkestr bis ca. 24 Uhr verlängert.
KVB-Flyer: Fahrplanwechsel 2020
Linie 7 | |
Sa. | |
9-20 Uhr | 20-24 Uhr |
10-Minuten-Takt | 15-Minuten-Takt |
Bus 159 | ||
Sa. | ||
9-17 Uhr | 17-20 Uhr | 20-23 Uhr |
20-Minuten-Takt | 10-Minuten-Takt | 15-Minuten-Takt |
Erweitertes Angebot an Samstagen
Auf allen Stadtbahnlinien fährt die KVB samstags
ab ca. 9 Uhr bis ca. 20 Uhr
im 10-Minuten-Takt.
Im Busnetz hat die KVB den Takt an Samstagen
vielfach an die Takte der Wochentage Montag
bis Freitag angepasst.
Erweitertes Angebot im Abendverkehr
Auf allen Stadtbahnlinien fährt die KVB jeden Tag
ab ca. 20 Uhr bis ca. 24 Uhr
im 15-Minuten-Takt.
Auf vielen Buslinien werden die Abfahrtzeiten
nach 23 Uhr an den Takt der Stadtbahnen
angepasst.
Webinar zum Deutzer Hafen
Karneval fällt dieses Jahr sowieso aus. Ein Kontrastprogramm am Elften im Elften bietet die KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH.
Sie veranstaltet ein Webinar (GoToWebinar) zum Deutzer Hafen mit:
Andreas Röhrig (Geschäftsführer von „moderne Stadt“)
Markus Greitemann (Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Wirtschaft)
Markus Gerharz (Immobilienmanager Verlag – Moderation)
Titel: „Nachhaltige Stadtentwicklung: Der Deutzer Hafen – Vom Industrieareal zum Quartier der Zukunft“
Zeit: 11.11.2020, 12:00-13:00 Uhr
Für die Übertragung der „Paneldiskussion“ ist eine Anmeldung erforderlich, hier geht es zur Anmeldeseite.
Die Linie 7 Richtung Zündorf fährt ab 05.05.2020 bis 08.08.2020 nur bis Baumschulenweg
Und dann ab 08.08.2020 bis 10.08.2020 gibt es in Poll für beide Richtungen ErsatzBus 107
_____________
05.07. – 10.08.2020: Trennung der Linie 7 in 2 Phasen
Phase 1: Ab Sonntag, 05.07. (20 Uhr) bis Samstag, 08.08. (3 Uhr) fährt die Linie 7 von Frechen kommend nur bis (H) Baumschulenweg. Von Zündorf kommend endet die Fahrt an der (H) Ensen Gilgaustraße. Der ErsatzBus 107 übernimmt den gesperrten Streckenabschnitt zwischen (H) Ensen Gilgaustr. und (H) Poll Salmstraße. Phase 2: Ab Samstag, 08.08. (3 Uhr) bis Montag, 10.08. (3 Uhr) wird die Strecke zwischen (H) Severinsbrücke und (H) Ensen Gilgaustr. gesperrt. Von Frechen kommend endet die Fahrt der Linie 7 an der (H) Deutzer Freiheit. Von Zündorf kommend endet die Fahrt an der (H) Ensen Gilgaustraße. Der ErsatzBus 107 fährt dann im gesperrten Streckenabschnitt zwischen (H) Deutzer Freiheit und (H) Ensen Gilgaustraße.
Quelle : KVB
Öffentlicher Personnennahverkehr (ÖPNV) in Köln-Poll,
stand Sommer 2020
Betriebszeiten:
ÖPNV-Linienverkehr gibt es in Köln an jedem Tag des Jahres, Betriebszeit ist auf den Hauptlinien etwa von 4:30 Uhr (in Poll z.Zt. deutlich später!) bis 1:30 Uhr, vor Wochenendtagen und vor Feiertagen gibt es auch Nachtverkehr, allerdings gibt es vor normalen Wochentagen keinen Nachtverkehr! Nur das Taxi (es wird auch zum ÖPNV gerechnet) steht an allen Tagen rund um die Uhr zur Verfügung.
Tarife:
In Köln gibt es für den öffentlichen Nahverkehr einen Tarifverbund, den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Die Stadt und das Umland sind in Tarifzonen aufgeteilt, der gemeinsame Tarif gilt sowohl auf Linien der Bahn (Regionalexpress, Regionalbahn, S-Bahn) als auch bei den örtlichen Verkehrsunternehmen wie z.B. den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB). Die Tarifstufe 1b deckt eine Fahrt quer durch Köln ab und ist der normale Tarif für die meisten Fahrten in Köln. Nur für sehr kurze Fahrten gibt es die Kurzstrecke (4 Haltestellen). Die Preisliste ist kompliziert, einfacher geht es, wenn man über elektronische Hilfsmittel sich eine Fahrplanauskunft erstellen lässt, dort ist dann ebenfalls der Preis mit angegeben. Die Seite Tickets der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ist übersichtlicher. Auch die APP der KVB kann Fahrplanauskunft und Bezahlvorgang erleichtern. Tarif-Besonderheiten gibt es bei Anrufsammeltaxi (AST) und TaxiBus.
Taxis in Köln fahren nach dem vom Rat der Stadt genehmigten Taxi-Tarif.
Lage:
Köln-Poll liegt im südöstlichen rechsrheinischen Köln (das Stadtzentrum ist linksrheinisch) an einer Kurve des Rheins und ist dadurch eher schlecht an den ÖPNV angebunden. Die Personen-Strecken der Deutschen Bahn (DB) gehen auf gerader Strecke an dieser Rhein-Kurve vorbei, daher liegt Poll abseits der Bahn. Eine Rheinbrücke mit ÖPNV hat sich bisher auch noch nicht gelohnt, deshalb kann die andere Rheinseite trotz großer Nähe nur mit dem Umweg über die Innenstadt erreicht werden. Die einzige Stadtbahnlinie teilt sich die Straße mit dem Individualverkehr und auf dem engen Poller Teil der Siegburger Straße steht die Stadtbahn in den Hauptverkehrszeiten regelmäßig im Stau. Die erste Möglichkeit, auf andere Stadtbahnlinien umzusteigen besteht erst kurz vor der Innenstadt an der Haltestelle Deutzer Freiheit. So schlecht „vernetzt“ mit anderen Teilen der Stadt ist nur der Südosten Kölns!
Eisenbahn:
In Poll gibt es keinen Personen-Bahnhof und (noch) keine S-Bahn. Die nächstgelegenen einigermaßen erreichbaren Stationen sind der Bahnhof Köln Messe/Deutz (erreichbar mit Linie 7 bis Haltestelle Deutzer Freiheit und etwa 10 Minuten Fußweg), der S-Bahnhof Köln Trimbornstraße (erreichbar mit dem Bus 159) und der Bahnhof Porz (Rhein) (erreichbar mit Linie 7 bis Haltestelle Porz Markt und etwa 10 Minuten Fußweg oder Umstieg in diverse Busse, eine Haltestelle entfernt). Die beiden letzgenannten lohnen sich nur bei Fahrten Richtung Troisdorf-Siegburg. Der Kölner Hauptbahnhof kann nur mit Umstieg in der Innenstadt (z.B. am Neumarkt) erreicht werden.
Bus, Bahn, Taxi-Bus der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB):
In Poll verkehren die Linien 7, 159, 194 und 196 der KVB.
Eine Fahrplanauskunft und die aktuellen Abfahrzeiten der Haltestellen kann man auf der Webseite der KVB gleich auf der Startseite ermitteln (siehe Registerreiter „Fahrplanauskunft“ und „Hst“):
Unter „Fahrplanauskunft“ gibt es auch die aktuellen Störungsmeldungen.
Eine Unterseite bietet viele Liniennetzpläne (Downloads ganz unten): KVB-Liniennetzpläne
Einen guten Überblick bietet der Stadtplan der KVB
Zu jeder Haltestelle gibt es Haltestelleninformationen, dort gibt es auch Aushangfahrpläne jeder einzelnen Station als PDF.
Die Poller KVB-Linien:
Linie 7: Stadtbahn Frechen-Benzelrath – Marsdorf – Lindenthal – Rudolfplatz – Neumarkt – Heumarkt – Deutz – Poll – Westhoven – Ensen – Porz – Zündorf
„Stadtbahn“ ist die offizielle Bezeichnung für unser Mischsystem mit unterirdischen und straßenbündigen Strecken, im Volksmund gerne auch einfach Straßenbahn genannt. Die Linie 7 ist die einzige Kölner Stadtbahnlinie, die nirgendwo unterirdisch fährt, hat Niederflur-Fahrzeuge, ist barrierefrei. Verwechelungsgefahr: Bitte die Kölner „Stadtbahn“ der KVB niemals zu „S-Bahn“ abkürzen, letztere fährt nur auf den Trassen der Eisenbahn!
Das ist unsere Hauptverbindung zur Kölner Innenstadt und zum übrigen Netz der KVB, stadtauswärts bindet uns „die Sieben“ auch an unser Bezirkszentrum in Porz an (Stadtbezirk 7).
Die Linie 7 fährt als Durchmesserlinie nach durchqueren des Kölner Stadtzentrums weiter Richtung Lindenthal, Marsdorf und in die Stadt Frechen. In dieser Richtung fahren nicht alle Züge bis Frechen-Benzelrath durch und die Endstation heißt dann Frechen Bf., Aachener Str./Gürtel oder Rudolfplatz. Geheimtipp: Züge mit dem Fahrtziel „Rudolfplatz“ fahren sogar noch eine Station weiter bis zur „Moltkestraße“, erst dann kommt die Wendeschleife. Das wurde so gemacht, weil der Rudolfplatz viel bekannter ist.
Besonderheiten: Die Linie 7 teilt sich mit dem Individualverkehr die Siegburger Straße (Staugefahr), verlässt diese aber unmittelbar vor der Haltestelle Poll Salmstraße in einer Linkskurve und fährt ab dann stadtauswärts auf einem eigenen Gleiskörper. Diese „Vorortbahnen“ auf eigener Trasse sind für das rechtsrheinische Köln typisch.
Betriebszeit: Täglich etwa 5:10 Uhr bis 1:00 Uhr, an Wochenenden und vor Feiertagen auch Nachtverkehr. Tagsüber Mo-Fr meist im 10-Minuten-Takt, Sa (noch) im 15-Minuten-Takt, So vormittags noch seltener.
Haltestellen auf Poller Gebiet: Raiffeisenstraße, Poll Salmstraße, Baumschulenweg.
Linie 159: Linienbus Schüttewerk – Poll – Humboldt/Gremberg – Kalk – Buchforst – Mülheim – Buchheim (Herler Straße)
Das ist unsere Querverbindung (Tangentiallinie) ins rechtsrheinische Köln nach Kalk (Stadtbezirk 8) und Mülheim (Stadtbezirk 9). Auf Poller Seite bietet sie eine Verbindung von der Stadtbahn-Haltestelle „Poll Salmstraße“ über den alten Poller Ortskern bis zur Endstation an den Poller Wiesen am Rhein.
Betriebszeit: Täglich etwa 5:10 Uhr bis 0:30 Uhr, kein Nachtverkehr. Tagsüber Mo-Fr meist im 10-Minuten-Takt, allerdings nur bis etwa 18:10 Uhr, dann 15-Minuten-Takt, Sa im 15-Minuten-Takt, So vormittags noch seltener.
Besonderheiten: Die Buslinie 159 fährt Richtung Buchheim eine etwas andere Strecke als Richtung Poll. Es gibt zwei zusätzliche Stationen, um das Wohngebiet am Poller Damm anbinden zu können (siehe unten unter „Haltestellen“). Trick: Bis „Poll Hauptstraße“ fahren und den Bus in die Gegenrichtung (Buchheim) nehmen, um diese beiden Haltestellen zu erreichen. Verwechselungsgefahr: Die Stadtbahn-Haltestelle „Poll Salmstraße“ liegt am Marktplatz (Siegburger Straße zw. 371 und 383), die Bushaltestelle „Poll Salmstraße“ liegt aber etwas entfernt in der Straße „Auf dem Sandberg“. Die Bushaltestelle „Siegburger Straße“ liegt Richtung Poll gleich neben der Stadtbahnhaltestelle „Poll Salmstraße“. Richtung Buchheim liegt die gleichnamige Haltestelle „Siegburger Straße“ etwa 300 m weiter stadtauswärts. Umsteigen von der Stadtbahnlinie 7 von der Haltestelle „Poll Salmstraße“ auf den Bus 159 geht so: Richtung Poll Schüttewerk zur Haltestelle „Siegburger Straße“ gehen, Richtung Buchheim den kleinen Fußweg entlang der Bahnlinie zur Bushaltestelle „Poll Salmstraße“ gehen. An der Stadtbahn-Haltestelle sind die Wege zum Bus ausgeschildert.
Umgebungsplan Poll Salmstraße mit Weg zum Bus Richtung Buchheim
Haltestellen auf Poller Gebiet: Schüttewerk, Alfred-Schütte-Allee, Poll Hauptstraße, Im Wasserfeld (nur Richtung Buchheim), Zündorfer Weg (nur Richtung Buchheim), Siegburger Straße, Poll Salmstraße, Poller Holzweg, Taubenholzweg.
Linie 194: TaxiBus Poll Salmstraße – In der Kreuzau
Der TaxiBus dient zur Anbindung des entfernt von den anderen Haltestellen gelegenen Wohngebietes „In der Kreuzau“ an das KVB-Netz.
Betriebszeit: Nur Montag, Mittwoch, Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle zwei Stunden.
Besonderheiten: Der TaxiBus 194 verkehrt nur auf telefonische Bestellung. Die Bestellung muß spätestens 30 Minuten vor Fahrtantritt eingegangen sein. Rufnummer: (0221) 547-1850, Bestellungen werden nur zu bestimmten Zeiten angenommen (die Zeiten wurden in der Corona-Krise verkürzt, bitte unbedingt die aktuellen Informationen der KVB beachten!). Es gilt der normale KVB-Tarif. Genaueres dazu auf KVB AST und TaxiBus
Haltestellen auf Poller Gebiet: Poll Salmstraße, Auf den Steinen, In der Kreuzau.
Linie 196: Linienbus Bf. Deutz/LANXESSarena – Am Grauen Stein (Poll)
Dieser Linienbus dient zur Anbindung des Geländes des Technischen Überwachungs-Vereins (TÜV Rheinland) an den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Betriebszeit: Mo-Fr nur morgens und nachmittags.
Besonderheiten: Die Strecke hat keine Verbindung zu den übrigen Poller Linien.
Haltestellen auf Poller Gebiet: Deutzer Friedhof, TÜV-Akademie, Am Grauen Stein.
Taxi:
In Köln-Poll gibt es einen Taxistand am Marktplatz (Siegburger Straße zw. 371 und 383) neben der KVB-Stadtbahn-Haltestelle Poll Salmstraße.
Telefonische Bestellung beim Taxiruf Köln: (0221) 2882
VF-07 Salmstraße nur eine Parkspur
Die Situation für Fußgänger und Radfahrer auf der Salmstraße ist katastrophal, Gehwege viel zu schmal (Benutzung mit Schirm geschweige denn Kinderwagen kaum möglich) und zusätzlich von Autos blockiert. Der Bus bleibt regelmäßig stecken. Die Idee ist, durchzusetzen, dass auf der Salmstraße nur auf einer Straßenseite geparkt werden darf.
Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Fußgänger+: |
|
VS-07 Neue Fahrbahnaufteilung der Siegburger Str. von Salmstr. bis Schnellert
Wenn die Linie 7 auf das Hafengleis verlegt werden kann, könnte man die Siegburger Str. im o.a. Bereich umgestalten und Fahrradwege und Autospuren bündeln, damit jeder mehr Freiraum hat . Siehe Beispielbild.
Voraussetzung: VO-01
Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr: |
|
VS-10 Pförtnerampeln an den Eingängen zum Poller Nadelöhr Siegburger Straße
Mit Pförtnerampeln stadtauswärts Siegburger Str. / Am Schnellert und stadteinwärts
Siegburger Str. / Auf dem Sandberg könnten die Schadstoffbelastungen im dichtest besiedelten Gebiet von Poll deutlich verringert werden. Gleichzeitig könnte die KVB staufrei(!) und damit sehr zügig das Nadelöhr passieren.
Der KFZ-Verkehr würde sich mit Pförtnerampeln statt im dann vor(!) dem Nadelöhr stauen. Die Durchfahrt selbst sollte anschließend aber zügiger sein als heute. Für den KFZ-Verkehr sollten keine wesentlichen zeitlichen Nachteile entstehen. Das Projekt Deutzer Hafen prüft die Umsetzung.
Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr: |
|
VS-11 Tempolimit auf der Siegburger Straße (40, 30, 20 abgestuft)
Falls die Verkehrsprobleme der Siegburger Straße gelöst werden, z.B. durch Umgehungsstraßen (siehe VS-09) und/oder Pförtnerampeln (siehe VS-10) könnte dort zwischen Am Weizenacker und Poller Kirchweg Tempo 40 eingeführt werden, im Geschäftszentrum zwischen Auf dem Sandberg und Raiffeisenstraße sogar Tempo 30. Falls die Straßenbahn über die Hafenbahn-Trasse umgeleitet werden kann (siehe VO-01) ist sogar zwischen Salmstraße und Im Gartenhof Tempo 20 möglich. Auf der Dellbrücker Hauptstraße gibt es eine Tempo-20-Zone, die nicht durch eine verengte Straße erzwungen wird (die Straße ist weiterhin breit genug für den Bus) sondern durch ganz viele Zebrastreifen. An manchen Kreuzungen gibt es vier Zebrastreifen für die Fußgänger. Da muss ein Auto automatisch Tempo 20 fahren, um bremsbereit zu sein. So eine Regelung wünsche ich mir auch für’s Poller Geschäftszentrum.
.
Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr: |
|
AO-14 Mülheimer Straßenbahnplanung droht die Linie 7 zu schwächen
Köln-Mülheim plant eine Straßenbahnlinie, die das rechtsrheinische Köln von Nord nach Süd verbindet. Möglicherweise fährt dann nur noch jede zweite Bahn von Poll in die City?
AO-13 Die geplante S-Bahn wird die überfüllte Linie 7 noch weiter belasten
Die zukünftige S 16 (Südbrücken-Linie) wird die Linie 7 nicht etwa entlasten sondern belasten. Die Linie bindet nicht die Porzer Wohngebiete an, sondern den Flughafen.
AO-12 Die Haltestellen Severinsbrücke und Suevenstraße liegen zu weit auseinander
Leider muss beim Umsteigen in Deutz von der Linie 7 auf die Linien 3+4 ein langer Fußweg in Kauf genommen werden, denn die Haltestellen liegen weit auseinander.
AO-11 Linie 7 ist eine der unzuverlässigsten Stadtbahnlinien Kölns
Die Linie 7 ist sehr störanfällig. Das führt dazu, dass viele Poller nicht dazu zu bewegen sind, vom Auto auf die Bahn umzusteigen.
AO-10 Bus 159 steht in Kalk oft im Stau
Der Bus 159 von Poll über Kalk nach Mülheim und Holweide steht in der Rolshover Straße oft im Stau.
AO-09 Der Weg von Poll zu den Oberzentren per ÖPNV ist umständlich
Poll hat zu wenig Einkaufsmöglichkeiten, wenig Ärzte und Fachärzte, wenig Bildungseinrichtungen, keine weiterführenden Schulen, trotzdem ist die Anbindung an benachbarte Zentren schlechter und umständlicher, als bei anderen vergleichbaren Stadtteilen in Köln.
AO-08 Linie 7 fällt bei Großveranstaltungen oft aus
Bei Karnevalsumzügen und -feiern oder Demonstrationen (z.B. Deutzer Werft) ist oft der Linienweg der Linie 7 betroffen. Da es keine Alternativen gibt ist Poll dann von der Außenwelt abgeschnitten.
AO-07 Poll hat überhaupt keine ÖPNV-Verbindungen auf die andere Rheinseite in den linksrheinischen Kölner Süden
Das völlige Fehlen von Verbindungen führt zu langen Umwegen durch die (überfüllte) Innenstadt.
AO-06 Das Geschäftszentrum Polls ist schlecht per Bus erreichbar
Das Geschäftszentrum Siegburger Straße ist nicht von allen Teilen Polls aus gut erreichbar (Neubaugebiet Poller Damm, In der Kreuzau, TÜV-Gelände, Poll-Vingster-Straße). Hier fehlen Busverbindungen.
AO-05 Linie 7 ist alternativlos. Das macht den ÖPNV für Poller unattraktiv
Poll hat beim Ausfall der Linie 7 im Vergleich zu anderen Stadtteilen kaum Alternativen. Wer pünktlich zur Arbeit/zu Terminen sein will, legt sich hier früher oder später ein Auto zu.
AO-04 Poll ist schlecht an DB und S-Bahn-Netz angebunden
Die Erreichbarkeit von DB- und S-Bahnhöfen mit dem ÖPNV ist fast immer mit Umsteigen und/oder längeren Fußwegen verbunden. Insbesondere mit Gepäck ist das sehr lästig.
AO-03 Neubaugebiete bedrohen die ohnehin ausgereizte KVB-Kapazität in Poll
Entlang der Linie 7 gibt es viele Neubaugebiete (Deutzer Hafen, Poller Damm, Westhoven, Porz-Zündorf). In Zukunft wird die Linie 7 den Andrang nicht bedienen können.
AO-02 Linie 7 ist nur eine Nebenlinie der Ost-West-Achse
Sie ist den Linien 1 und 9 untergeordnet und wird vom Ausbau der Ost-West-U-Bahn nicht profitieren, obwohl sie eine der meistfrequentierten Linien Kölns ist.
AO-01 Linie 7 hat hohe Ausfälle Diese Strecke ist in jede Fahrtrichtung lediglich einspurig. Ein Ausfall oder eine Behinderung der Straßenbahn führt zur Vollsperrung der Fahrtrichtung. Zweimal täglich gibt es im Berufsverkehr an dieser Stelle einen Stau.
Andere Anliegen zum Thema ÖPNV:
VS-01 Neugestaltung Siegburger Str. zur besseren Vereinbarkeit ÖPNV und Individualverkehr
Es sollen die Parkbuchten, die Bäume und der Radweg versetzt werden. Dadurch wird die Straße breiter und bekommt eine eigene separate Spur für die KFZ, sowie einen Fahrradschutzstreifen. Der Gleiskörper der Stadtbahn könnte dann nur von Ihr genutzt werden.
Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr: |
|
Hinweis: Fehlede Informationen folgen, sobald das Orga.Team der Nachbarschaft dazu kommt.
Tipp: Verkehr Poll+ ist ein offener Arbeitskreis der Poller Nachbarschaft. DH: Sie haben das Recht dabei zu sein. (auch online)