A4 Plus / Ein neuer Vorschlag: A4 in einem Tunnel unterm Rhein und Rodenkirchener Brücke als Promenade

Nach einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers hat die CDU nun vorgeschlagen die denkmalgeschützte Brücke als Promenade zu erhalten. Und A4 soll unterm Rhein geführt werden.

Es gibt wieder eine interessante Idee zu A4 & Rodenkirchener Brücke. Unter dem Titel: „Visionen für den Kölner Süden“ stellt die CDU Rodenkirchen eine neue Idee vor. Demnach soll die angedachte Verbreiterung der A4 auf 8 Spuren (A4 Plus) über einen Tunnel unter dem Rhein geführt werden. Die Rodenkirchener Brücke soll erhalten bleiben und als begrünte Fußgänger- und Fahrradbrücke mit enormer Aufenthalts- und Naherholungsqualität genutzt werden.

Link zum Artikel (CDU Rodenkirchen): https://cdu-rodenkirchen.com/visionen-fuer-den-koelner-sueden-die-rodenkirchener-bruecke-erhalten-untertunneln-und-als-fussgaenger-und-fahrradbruecke-zum-neuen-hotspot-umnutzen

 
Weitere Informationen folgen….

22. – 26. Februar 2021: telefonische Bürgersprechstunde zum Ausbau der A4, Projekt „A4plus“

 

22. – 26. Februar 2021: telefonische Bürgersprechstunde zum Ausbau der A4, Projekt „A4plus“
 

Die Autobahn GmbH des Bundes plant den Ausbau der A4 im Kölner Süden, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Region zu entlasten. Die Planung im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 sieht einen Ausbau auf vier Fahrspuren je Richtung zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg vor.   Informieren Sie sich in unserer Bürgersprechstunde über den aktuellen Planungsstand und treten Sie mit uns in den Austausch! Was ist geplant? Wo steht das Projekt? Was passiert mit der Rodenkirchener Brücke?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch unter

0221-97708 111
oder per E-Mail unter
a4plus@autobahn.de
von Mo–Fr, 22. – 26. Februar 2021, von 9 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zum Projekt A4plus finden Sie auf dieser Webseite: www.a4plus.nrw.de* * Voraussichtlich Ende März wird eine neue Projektwebseite auf autobahn.de eingerichtet.
Quelle: Autobahn GmbH des Bundes


–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler zu diesem Thema aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich ggf. zu beteiligen!

 


Webauftritt der Autobahn GmbH des Bundes: https://www.autobahn.de/

Pressemeldung von Straßen.NRW zur Änderung der Zuständigkeiten: https://www.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/neuausrichtung-ab-2021-strassen-nrw-bleibt-sichtbarer-kuemmerer-vor-ort-bei-bundes-und-landesstrassen-radwege-als-beitrag-zur-mo.html

 

 

 

 

 

Weitere Informationen:

Das Projekt „A4plus“ bei Straßen.NRW

Bericht von Straßen.NRW zum ersten Dialogforum

Präsentation zum ersten Dialogforum (PDF)

Video auf Invidious (guter Überblick über die Bürgerbeteiligung, aber schon veraltet, Auswahl der Beteiligten am Dialogforum ist schon Geschichte).

 

Drehbrücke wurde wegen Hochwasser gedreht / Vollsprerrung

DrehbrückeFoto 2020 Heike

Unklarheit.

Klar ist, dass die Drehbrücke seit Sonntag, 31.01.2021 auch für die Fußgänger und Radfahrer gesperrt ist. Die Hintergründe waren zunächst unklar, da entsprechende Schilder fehlten.

Wie wir durch Stadt Köln informiert wurden handelt es sich hierbei um eine übliches Vorgehen beim Hochwasser. Bei einem Hochwasser von 6,50 m (Kölner Pegel) muss die Brücke gedreht werden.
Die Schiffe und Boote, die üblicherweise unter der Brücke fahren können wären sonst gefährdet.

Eine endgültige Sperrung der Drehbrücke zur Sanierung der Brücke erfolgt aber in den nächsten Wochen. (Februar 2021)

VS-13 Beim Ausbau der Rodenkirchener Brücke die Auf- und Abfahrt verlegen

VS-13 Beim Ausbau der Rodenkirchener Brücke die Auf- und Abfahrt verlegen

Lt. der Mitteilungen des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen sollen Auf- und Abfahrt der A4 in Poll drastisch verlängert werden. Damit erhalten wir in Poll eine 10-spurige Autobahn!
Der Ausbau wird weitreichende Folgen für ganz Poll haben, nicht nur in Bezug auf Immissionen von Lärm und Schadstoffen, auch für das gravierende Verkehrsaufkommen im Viertel. Hinzu kommen die Vernichtung von Grün- und Freizeitflächen, Gärten, Feldern und das Poller Landschaftsbild. Wir müssen mit einer drastischen Verschlechterung der Wohn- und Lebensqualität rechnen, wenn die Autobahn deutlich näher an Wohngebiete heran rückt. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, gänzlich auf die Auf- und Abfahrt in Poll zu verzichten. 

 

 


 

 

 

  Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

 

Trennung der Linie 7 vom 05.07.2020 bis 10.08.2020

Die Linie 7 Richtung Zündorf fährt ab 05.05.2020 bis 08.08.2020 nur bis Baumschulenweg

Und dann ab 08.08.2020 bis 10.08.2020 gibt es in Poll für beide Richtungen ErsatzBus 107

_____________
05.07. – 10.08.2020: Trennung der Linie 7 in 2 Phasen

Phase 1: Ab Sonntag, 05.07. (20 Uhr) bis Samstag, 08.08. (3 Uhr) fährt die Linie 7 von Frechen kommend nur bis (H) Baumschulenweg. Von Zündorf kommend endet die Fahrt an der (H) Ensen Gilgaustraße. Der ErsatzBus 107 übernimmt den gesperrten Streckenabschnitt zwischen (H) Ensen Gilgaustr. und (H) Poll Salmstraße. Phase 2: Ab Samstag, 08.08. (3 Uhr) bis Montag, 10.08. (3 Uhr) wird die Strecke zwischen (H) Severinsbrücke und (H) Ensen Gilgaustr. gesperrt. Von Frechen kommend endet die Fahrt der Linie 7 an der (H) Deutzer Freiheit. Von Zündorf kommend endet die Fahrt an der (H) Ensen Gilgaustraße. Der ErsatzBus 107 fährt dann im gesperrten Streckenabschnitt zwischen (H) Deutzer Freiheit und (H) Ensen Gilgaustraße.

 

Quelle : KVB

AR-05 Einer der wichtigsten rechtsrheinischen Radpendlerwege wird für ein Jahr gesperrt

AR-05 Einer der wichtigsten rechtsrheinischen Radpendlerverbindungen soll für ein Jahr gesperrt werden

Die Drehbrücke im Deutzer Hafen soll ab Oktober 2020 für mehr als ein Jahr zur Sanierung „gedreht“ und damit für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt werden.
siehe verkehrpoll.ideentausch.org/drehbruecke-02/

Damit droht dem Radverkehr über mehr als ein Jahr (nach den Erfahrungen mit städtischen Bauprojekten wohl mindesten 18 Monate) eine umständliche Umfahrung mit mehrfahrer Überquerung der Siegburgerstr Str.

A4 Ausbau: Voruntersuchungen und Vermessungen laufen bereits

Die erste Schritte zur Untersuchung laufen bereits seit Monaten.

Unter anderem sind folgende Voruntersuchungen im Auftrag gegeben worden:

  • eine Umweltverträglichkeitsprüfung

  • eine Prüfung der Straßenplanungs-Varianten und der Bausubstanz der Ingenieurbauwerke, insbesondere der Rodenkirchener Brücke und

  • eine Verkehrsuntersuchung.

 

 


–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler zu diesem Thema aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich ggf. zu beteiligen!


 

 

Siehe auch: Hintergründe zum Ausbau A4

Kooperation mit der Bürgerinitiative „OP dem Maat“

Verkehr Poll+ unterstützt  die Initiative „Op dem Maat“ bei der Umgestaltung des Platzes

 

Bei den bevorstehenden Umbauten auf dem Marktplatz in Poll sollen die Verkehrsaspekte berücksichtigt werden.
Es gibt einige Überschneidungen zwischen AK Verkehr Poll+ und die Bürgerinitiative „Op dem Maat“
Zum Beispiel:
– gute Wege für die Fußgänger und Radfahrer,
– geeigneter Taxistandort,
– Mobilitätsstation,
– …
Gemeinsam möchten wir möglichst viele Ideen und Interessen unter einem Dach bringen.

 

Stellungnahme der Stadt Köln zum eventuellen Abriss der Rodenkirchener Brücke

 

Stellungnahme der Stadt Köln zum eventuellen Abriss der Rodenkirchener Brücke vom 11.05.2020
Auf die Anfrage der Fraktion der Freien Wähler Köln antwortet die Stadtverwaltung Köln wie folgt:

Gespräche über einen Abriss, den Um- und Ausbau der Rheinbrücke Rodenkirchen zwischen der Stadt Köln und Straßenbau NRW hat es bisher nicht gegeben. Die Verwaltung hat keine Kenntnis über die in der Anfrage vorausgesetzten Abrissabsichten.

Die Autobahnbrücke Köln-Rodenkirchen wurde am 18.04.1996 rechtskräftig in die Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen und umfasst sowohl den Brückenzug von 1941/1951-1954 als auch die Verbreiterung von 1989-1994 einschließlich der Widerlager (links- und rechtsrheinisch).

Bei dem Projekt ‚Ausbau‘ handelt es sich um ein öffentliches Planvorhaben, bei dem es nach § 1 Abs. 3 DSchG NRW gilt, die Belange des Denkmalschutzes angemessen zu berücksichtigen.

Sollte der Landesbetrieb dieses Ziel verfolgen, so wären hierfür gravierende Gründe seitens des Landesbetriebes vorzulegen und der Beweis zu erbringen, dass die Erhaltung der beiden Zwillingsbrückenzüge die Erweiterung auf acht Fahrbahnen unmöglich macht.

Gez. Blome
Dezernat, Dienststelle III/66
Vorlagen-Nummer 11.05.2020 1261/2020

________________________________________________________________________________

–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich zu beteiligen!

________________________________________________________________________________

Weitere Informationen:

Das Projekt „A4plus“ bei Straßen.NRW

Bericht von Straßen.NRW zum ersten Dialogforum

Präsentation zum ersten Dialogforum (PDF)

Video auf Invidious (guter Überblick über die Bürgerbeteiligung, aber schon veraltet, Auswahl der Beteiligten am Dialogforum ist schon Geschichte).

 

VR-07 Verlängerung des Fahrradschutzstreifens auf der Siegburgerstraße

VR-07 Verlängerung des Fahrradschutzstreifens auf der Siegburger Straße

Der bereits eingerichtete und sehr erfolgreiche Fahrradschutzstreifen auf der Siegburger Straße soll in Richtung Deutz verlängert werden.


 

 

 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Radverkehr:

 

 

Petition: Drehbrücke Deutzer Hafen muss für Autos offen bleiben

Am 08.05.2019
wurde eine Petition gestartet,
um die vorläufige Schließung der Drehbrücke zu verhindern.

Nach 4 Tagen haben schon über 250 Personen die Petition unterschrieben

Hintergründe: Die Drehbrücke über den Deutzer Hafen soll vorläufig – bis zum Ausbau alternativer Verkehrssysteme – nicht für den Autoverkehr geschlossen werden. Die Fahrt über die Drehbrücke ist aber zur Zeit eine nahezu unverzichtbare Ausweichroute von Poll nach Köln und umgekehrt.

Durch die Sperrung wird die Verkehrsanbindung Köln-Polls nach Norden Richtung Deutz/Innenstadt unnötig erschwert. Es kommt zu höherem Verkehr auf der Siegburger Str. mit noch längeren Staus und entsprechenden Umweltbelastungen.

Die Kölner Bezirksvertretung Innenstadt hat im September 2017 beschlossen, dass die Drehbrücke geschlossen werden soll. Zum Glück wurde dies – auch mit massiver Unterstützung Poll/Porzer Politiker – bislang nicht umgesetzt. Jetzt soll aber sogar eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Verkehrsdezernentin Andrea Blome gemacht werden, um die Sperrung zu erzwingen.

In der derzeitigen Situation ist das unsinnig, da es noch keine Alternativen – u.a. Erweiterung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Ausbau von Straßen – gibt. Zudem wird durch den Bau des Wohngebietes Deutzer Hafen eine mögliche Alternativroute über den Schnellert durch Baumaßnahmen stark eingeschränkt sein.

Wenn das neue Baugebiet fertig ist, der ÖPNV erweitert ist und die Straßenführung Siegeburger Str / Am Schnellert / Alfred-Schütte-Allee optimiert ist, kann die Drehbrücke geschlossen werden…

 

Petition: https://www.change.org/p/stadt-k%C3%B6ln-drehbr%C3%BCcke-deutzer-hafen-muss-f%C3%BCr-autos-offen-bleiben

Hinweis vom AK-VerkehrPoll+ Seien Sie vorsichtig bei der Besuch der Seite „change.org“!
Das Plattform „change.org“ steht wegen seinen Nutzungsbedingungen, „Daten an Dritte verkaufen zu dürfen“ im Kritik.

VS-02 Tempo 80 und neuer Flüsterasphalt auf der A4 gegen den Verkehrslärm

VS-02 Tempo 80 und neuer Flüsterasphalt auf der A4 gegen den Verkehrslärm  

Poll ist stark betroffen vom Lärm der nahegelegenen Bundesautobahn A4 Aachen–Olpe.


 

 

 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:

 

 

 

VR-04 Beleuchtung für den Radweg Kölner Str.

VR-04 Beleuchtung für den Radweg Kölner Str.

Beleuchtung auf dem Radweg Kölner Str. von Poll Autobahn bis Westhoven Tankstelle würde den Radweg zu dem machen, was er sein sollte: einen Radweg.


 

 

 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Radverkehr:

 

 

AS-10 Zu lange Autoschlangen vor der Ampel „Auf dem Sandberg“

AS-10 Zu lange Autoschlangen vor der Ampel „Auf dem Sandberg“

Wer aus Kalk kommend auf die Siegburger Straße möchte, braucht oft mehrere Ampelphasen, um die Kreuzung zu passieren. Davon ist auch der Bus 159 betroffen.

 


 

Andere Anliegen zum Thema Autoverkehr:

AS-05 Neubaugebiete bedrohen Straßenverkehrs-Kapazität

AS-05 Neubaugebiete bedrohen Straßenverkehrs-Kapazität

Im Kölner Südosten gibt es entlang der Siegburger Straße und deren Verlängerung in Porz viele Neubaugebiete (Deutzer Hafen, Poller Damm, Westhoven, Porz-Zündorf). Dadurch ist die Kapazität dieser Straßenverbindung bedroht.


 

Andere Anliegen zum Thema Autoverkehr:

VO-04 S-Bahn-Bahnhof „Köln-Poll“ bereits jetzt als Vorleistung bauen

VO-04 S-Bahn-Bahnhof „Köln-Poll“ bereits jetzt als Vorleistung bauen

Den für 2030+ geplanten S-Bahnhof in der Straße „Am Schnellert“ schon in naher Zukunft bauen, um bereits jetzt eine leistungsfähige Umsteigehaltestelle mit der Linie 7 zu schaffen!


 

 

 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema KVB (ÖPNV):

 

 

VO-02 Schnellbus „007“ von Porz über Poll bis Deutzer Bahnhof über ungewöhnliche und staufreie Strecken

VO-02 Schnellbus „007“ von Porz über Poll bis Deutzer Bahnhof/Mülheim über ungewöhnliche und staufreie Strecken

Schnellbus 007 wird von Porz kommend folgende Strecke fahren: Kölner Straße –> Schienen der KVB Linie 7 (bis zur Haltestelle Salmstraße) –> Schienen des Güterverkehrs (bis Am Schnellert) –> Alfred-Schütte-Allee –> Drehbrücke –> Haltestelle Suevenstraße –> Deutzer Bahnhof –> Mülheim


Verkehr Poll+:  Veröffentlichung 2017

2019 Stadt Köln:
Die Gleise der HGK südlich des Deutzer Hafens sind weiterhin betriebsnotwendig. Die perspektivische Nutzung der HGK-Trasse als Stadtbahntrasse wurde im Rahmen der Verkehrsuntersuchung betrachtet. Eine Umsetzung scheitert an der Höhenlage der Straßen nördlich des Bahndamms, da diese hochwassergeschützt ausgeführt werden und entsprechend über dem heutigen Niveau liegen. Eine Durchführung unter der Bahntrasse ist damit nicht möglich. Zusätzlich ist ein Verschwenk von der Trasse auf die Straße Am Schnellert aufgrund des Flächenbedarfs durch die erforderlichen Radien nicht möglich. Darüber hinaus ist ein paralleler Betrieb auf der HGK-Trasse und der Siegburger Straße fahrplantechnisch für die KVB nicht umsetzbar.
Quelle: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=730273&type=do
Archiv: https://box.pollplus.de/2549_2019_Anlage_3_3_Verkehr.pdf

 

 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema KVB (ÖPNV):

 

 


Hinweis: Fehlede Informationen folgen, sobald das Orga.Team der Nachbarschaft dazu kommt.
Tipp: Verkehr Poll+ ist ein offener Arbeitskreis der Poller Nachbarschaft. DH: Sie haben das Recht dabei zu sein. (auch online)