Ein Bundestagsabgeordneter der Regierungsparteien bekennt sich öffentlich gegen Abriss der Rodenkirchener Brücke

Ein Bundestagsabgeordneter der Regierungsparteien bekennt sich öffentlich gegen Abriss der Rodenkirchener Brücke

Sven Lehmann MdB (Grünen) stellt sich offen und unzweideutig auf die Seite der Bürgerinnen und Bürger und setzt sich gemeinsam mit Ihnen für eine transparente und ehrliche Bewertung der Lage ein.

In einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erinnert er an den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ und dem darin enthaltenen Willen zu einem neuen „Infrastrukturkonsens“ und das Ziel einer gemeinsamen Abstimmung der laufenden Projekte im Bundesverkehrswegeplan zu erreichen. Einige wichtige Argumente, die für den Erhalt und ggf. die Sanierung der Brücke und gegen den Abriss sprechen, werden von Herrn Lehmann in seinem Brief aufgeführt. (Schreiben an Volker Wissing (FDP) )

Für Dienstag, den 12.09.2023 um 18:30 Uhr lädt Herr Lehmann
zu einem Spaziergang und Austausch über die Rodenkirchener Brücke ein.
Treffpunkt ist an der Rodenkirchener Seite der Brücke / Biergarten „Auf Schelling“.

Gastbeitrag: Florian Huber
Freundlicher Journalist aus der Nachbarschaft

 

29.08.2023 – Bürgerinitiative A4minus veranstaltet ein „Public Viewing“ zum Bügerdialog der Autobahn GmbH

29.08.2023 – Bürgerinitiative A4minus veranstaltet ein „Public Viewing“ zum Bügerdialog der Autobahn GmbH

Zum Ausbau der Rodenkirchener Brücke und der A4 zwischen Köln-Süd und Köln-Gremberg veranstaltet die Autobahn GmbH am Dienstag, 29. August 2023, zwei “virtuelle Bürgerdialoge” mit begrenzter Teilnehmerzahl. Um mehr Menschen die Teilnahme am Dialog zu ermöglichen bietet die Bürgerinitiative A4MINUS für den zweiten Dialog um 18:00 Uhr ein „Public Viewing“ an. Gemeinsam kann am Dialog teilgenommen und sich untereinander ausgetauscht werden.

Ort: Vereinsheim des VfL Rheingold Poll, In der Gracht 25a, 51105 Köln

Zeit: Dienstag, 29.08.2023, 18:00 Uhr

Link: Public Viewing zum virtuellen Bürgerdialog – Bürgerinitiative A4minus

VS-19 Temporäres Parkverbot auf der Alfred-Schütte-Alle zwischen 19 und 3 Uhr

VS-19 Temporäres Parkverbot auf der Alfred-Schütte-Alle zwischen 19 und 3 Uhr

Mit diesem Vorschlag werden mehrere Ziele gleichzeitig erreicht.

  • Die Strecke wird für die Kofferraum-Partyszene unattraktiv. Dadurch wird die Vermüllung eingedämmt.
  • Die Strecke wird automatisch für die Poser-Szene uninteressant, wenn die Partyszene ausbleibt,
  • Die Raser verlieren den Beifall und die Bewunderung und werden immer weniger.

Das Risiko besteht darin, dass die frei gewordene Strecke gerade für die Raser wieder interessant werden könnte.
Dieser Vorschlag muss daher unbedingt mit anderen geeigneten Maßnahmen wie Radaranlagen und Kontrollen kombiniert werden, um das Ziel „Sicherheit“ zu gewährleisten.

Rodenkirchener Brücke war das Februar Thema 2023 im HdAK

Gespräch zur Rodenkirchener Brücke im HdAK mit A4MINUS-Vertretern aus Poll am 28.02.2023

Die Zukunft der Rodenkirchnener Brücke: Erweiterung oder Abriss und Neubau?

In der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ veranstaltet das Haus der Architektur Köln (HdAK) Ende Februar ein Gespräch (Vortrag und anschließende Diskussion) zur Zukunft der Rodenkirchener Brücke. Es geht um das Projekt A4plus – Ausbau im Kölner Süden, bei dem die Autobahn A4 zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Gremberg und Köln-Süd von drei auf vier bis fünf Spuren (plus Standstreifen) pro Richtung verbreitert werden soll. Dabei wird wahrscheinlich auch die Rodenkirchener Brücke abgerissen und neu gebaut.

Kritisiert wird das Projekt „A4plus“ von der 2021 in Köln-Poll gegründeten Bürgerinitiative A4MINUS, die im Ausbau eher einen Nachteil für Köln-Poll und Umgebung sowie für Umwelt und Klima sieht.

An dem Gespräch nehmen mit Louise Fiedel und Peter Eisenhofer zwei Vertreter der Bürgerinitiative aus Köln-Poll teil.

Weitere Teilnehmer:

Lino Hammer, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Rates der Stadt Köln

Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator der Stadt Köln

Michael Krumbe, Mitglied im HdAK (Begrüßung)

Jürgen Keimer, Vorstandsmitglied im HdAK (Moderation)

Veranstaltungstitel: Die Zukunft der Rodenkirchnener Brücke: Erweiterung oder Abriss und Neubau?

Veranstaltungsort: Haus der Architektur Köln (HdAK), Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln (das ist der weiße Kubus mitten auf dem Josef-Haubrich-Hof südlich des Neumarkts)

Zeit: Dienstag, 28. Februar 2023, 19:00 bis 20:00 Uhr

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

Pünktlicher Beginn und begrenzte Sitzplatzzahl, es empfiehlt sich also, früh da zu sein!

Link: https://www.hda-koeln.de/kalender/230228_hdak/

 

VS-18 Durchfahrtverbot/Fußgängerzone Siegburger Straße

VS-18 Durchfahrtverbot/Fußgängerzone Siegburger Straße

Um ein zügiges Fahren der KVB-Linie 7, dort, wo sie die Autospur benutzt, zu ermöglichen, ist eine Sperrung der Siegburger Str. für den motorisierten Verkehr in beide Fahrtrichtungen, zwischen Salmstr. und Am Schnellert, unumgänglich.

Durch erhöhtes Bevölkerungsaufkommen (u.a.: Neubausiedlung Poller Damm, STRABAG-Hochhaus Siegburger Str./Am Schnellert, Ausbau Deutzer Hafen) sollte dem ÖPNV höhere Prioritäten eingeräumt werden als dem motorisierten Individualverkehr.

Ausnahmen für das Durchfahrtverbot:

  • ÖPNV, einschl. Taxen

  • Hilfsdienste (u.a. Handwerker, amb. Dienste)

  • Kunden Premio-Reifen (Autoservice Pusch)

  • Anlieger (kostenpflichtiges Anwohnerparken)

  • Ladezeiten bis 11 Uhr

  • Baustellenfahrzeuge in diesem Abschnitt

  • Radfahrer.

  • Seitenstraßen Siegburger Str. in Richtung Deutz, rechte Seite:
    Nur über den Rolshover Kirchweg / Am Altenberger Kreuz zu erreichen – keine Einmündung mehr in die bzw. von der Siegburger Str.

  • Seitenstraßen Siegburger Str. in Richtung Deutz, linke Seite:
    Wo keine Zufahrt über den Poller Kirchweg möglich ist, sollte den motorisierten Anliegern die Zufahrt über die Siegburger Str. gestattet werden (kostenpflichtiges Anwohnerparken). Ein Verlassen bzw. Erreichen der Siegburger Str. sollte nur in bzw. aus Richtung Deutz ermöglicht werden.

Eine individuelle Zufahrt zu den Einzelhandelgeschäften in diesem Abschnitt, einschl. NETTO und künftig REWE, ist somit nicht mehr möglich.

Die beiden genannten Unternehmen könnten Warenlieferungen nach Hause anbieten. Alternative: Fahrrad-Kurierdienste (Pilotprojekt) oder Taxen.

Die KVB Linie 7 ist in beide Fahrtrichtung einstiegsmäßig behindertengerecht und mit einer Taktung von 10 Minuten sehr bürgerfreundlich.

Eine bewusst erschwerte Umfahrung dieses gesperrten Abschnittes, u.a. über Auf dem Sandberg / Rolshover Str., Östliche Zubringerstraße (A559), A4, Kaltenbornweg / Rolshover Kirchweg wären die Folgen dieser Konzeption. Es rächt sich nun, dass die Porzer Ringstr. bislang für den motorisierten Verkehr nicht untertunnelt wurde.

Über den Tellerrand gesehen:
In der Frechener City fährt die KVB-Linie 7 als einziges Verkehrsmittel durch die Fußgängerzone.
Selbst Radfahren ist dort untersagt.
Und das funktioniert.

Selbstverständlich zieht dieser Vorschlag zunächst den Zorn der Autofahrer auf sich.

Es ist klar, dass:

  • solch eine Umsetzung zunächst befristet (testweise) durchgeführt werden sollte

  • verstärkte Kontrollen erforderlich sind

  • ein Umdenken in dieser Klimakrise dringend geboten ist

  • der gesperrte Abschnitt fußgängerfreundlich gestaltet werden sollte

  • das Wechseln der Straßenseiten auch ohne Ampel und Zebrastreifen dann möglich ist

  • eine Geschwindigkeitsbeschränkung vorgegeben werden muss

  • wesentlich mehr Fahrrad-Abstellanlagen installiert werden müssen

  • vorhandene Parkplätze reduziert werden sollten

 

VS-17 Große Nachbarschaftsgaragen im Kirchweg-Quartier bauen

VS-17 Große Nachbarschaftsgaragen im Kirchweg-Quartier bauen

Es wäre wünschenswert, wenn die engen Straßen in Alt-Poll durch den Wegfall vieler Parkplätze neu gestaltet werden könnten (mehr Platz für Bäume, Fuß- und Radverkehr).

Dazu müssten den Anliegern attraktive Nachbarschaftsgaragen angeboten werden.

Der Deutzer Hafen wird ausgebaut und es ist damit zu rechnen, dass der „Schleichweg“ nach Alt-Poll über die Alfred-Schütte-Allee durch verkehrsberuhigende Maßnahmen entfällt. Die Staus auf der Siegburger Straße werden größer und Alt-Poll wird schwerer erreichbar.

Allerdings wird das Kirchweg-Quartier über „Am Schnellert“ besser erreichbar sein. Deshalb bietet es sich an, dort große Nachbarschaftsgaragen zu bauen.

Am Ende des Poller Kirchwegs Ecke Müllergasse gibt es offenbar mindergenutzte Grundstücke (z.B. ehemaliges Fitness-Studio Müllergasse 1, Grundstück Poller Kirchweg 106-116). In diesem Bereich sollte nach Standorten für Nachbarschaftsgaragen gesucht werden. Von dort ist Alt-Poll duch mehrere Fußwege hervorragend erreichbar.

Optional könnten dort auch Parkhäuser für Besucher der Poller Wiesen entstehen. Dann könnten im Poller Teil der Alfred-Schütte-Allee Parkplätze entfallen und es gäbe mehr Platz für die Trennung von Auto- Rad- und Fußverkehr.

Selbstverständlich sollte es in den Nachbarschaftsgaragen ein großes CarSharing-Angebot geben.

Die Anzahl der angebotenen Parkplätze sollte das Parken in Alt-Poll nahezu überflüsssig machen…

Dazu passt auch der Vorschlag VS-16 Durchgangsverkehr durch zwei Bus-Schleusen verhindern

 

 

Stadtplan zeigt mögliche Standorte von Nachbarschaftsgaragen
Zum Verkehrsberuhigungskonzept gehört die Errichtung von Nachbarschaftsgaragen im Raum Poller Kirchweg und Müllergasse. Von da aus kann ein Großteil von Alt-Poll bequem zu Fuß erreicht werden. Das Kirchweg-Quartier ist bereits von der Straße „Am Schnellert“ erreichbar.
 

 


 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

VS-16 Durchgangsverkehr durch zwei Bus-Schleusen verhindern

VS-16 Durchgangsverkehr durch zwei Bus-Schleusen verhindern

 Bus-Schleusen sind Vorrichtungen, die die Weiterfahrt eines Linienbusses ermöglichen, aber die Weiterfahrt der „normalen“ Autos verhindern. Diese können z.B. in Form einer Schranke verwirklicht werden oder in Form einer Rampe mit Vertiefung, die nur die Spurweite der Busse schadlos passieren lässt (gibt es in Köln z.B. in Holweide und Junkersdorf).

Zwei Bus-Schleusen in Poll könnten den Durchgangsverkehr aus Alt-Poll heraushalten und gleichzeitig Buslinien durch ganz Poll ermöglichen. Erste Bus-Schleuse: Alfred-Schütte-Allee Ecke Müllergasse. Zweite Bus-Schleuse: Im Neubaugebiet am Poller Damm.

Resultat: Das neue Quartier am Poller Damm hat keinen Durchgangsverkehr. Auch in Alt-Poll ist Durchgangsverkehr unmöglich. Zu- und Abfahrt ist nur über Salmstraße und Auf dem Sandberg möglich. Im Bereich des Poller Kirchwegs und der oberen Alfred-Schütte-Allee entsteht ein Quartier mit Zu- und Abfahrt ausschließlich über die Straße Am Schnellert (wie jetzt teilweise auch). Das Schüttewerk ist weiterhin gut mit dem Auto erreichbar. Weitere Möglichkeit für eine Verkehsberuhigung könnte eine Einbahnstraßenregelung sein (Ausnahmen für Busse wären denkbar). Im Kirchweg-Quartier wäre dann die Zufahrt am Poller Kirchweg, raus geht es über Müllergasse und Alfred-Schütte-Allee. Eine Buslinie (z.B. Bus 150) könnte die Quartiere miteinander verbinden.

Dazu passen auch die Vorschläge VS-17 Große Nachbarschaftsgaragen im Kirchweg-Quartier bauen und VO-10 Linie 150 in beiden Richtungen durch ganz Poll und weiter führen, dabei Knotenpunkte erreichen.

 

Stadtplan zeigt die Standorte der Bus-Schleusen
Durch zwei Bus-Schleusen auf der Alfred-Schütte-Allee und im Neubaugebiet Poller Damm kann ein durchgehender Linienbus ermöglicht werden und gleichzeitig wird der Durchgangsverkehr gestoppt.
Stadtplan zeigt die gewünschten Einbahnstraßen
Das Kirchweg-Quartier könnte durch eine Einbahnstraßen-Regelung beruhigt werden. Der Discounter und das Schüttewerk wären weiterhin anfahrbar.

 


 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

A4Plus und Rodenkirchener Brücke — öffentliche Anfrage an die Parteien

Öffentliche Anfrage
Position der Parteien zum Projekt „A4 Plus“

Ende März 2021 hat der AK Verkehr Poll+ alle Parteien und Einzemandatsträger der Bezirksvertretung Porz sowie die verkehrspolitischen Sprecher der Parteien im Kölner Rat angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten. Nachfolgend sehen Sie die erfolgten Rückmeldungen.

Unsere Fragen zielten auf folgende 3 Punkte:

1. Postion zum Projekt „A4 Plus“

2. Begründung für die Position

3. Position zum Abriss der Rodenkirchener Brücke

Neutrale Aufforderung:
Liebe Nachbarin, lieber Nachbar,
bitte berücksichtigt bei eurer Wahlentscheidung im September
auch die unten stehenden
Rückmeldungen/Reaktionen der Parteien!

Leider scheinen nicht alle Volksverter*innen eine Meinung zu diesem Thema zu haben, oder sie möchten sich hierzu lieber nicht öffentlich äußern.

*Hinweis: Die Parteien wurden in der Reihenfolge ihrer Rückmeldungen in den oberen Tabs eingetragen. Bei den Parteien ohne Rückmeldung haben wir uns an die Reihenfolge der letzten Wahlergebnisse in Köln orientiert. Auch nachträgliche Stellungnahmen werden wir hier veröffentlichen.

 

Termin für das 4.Dialogforum wurde heute bekannt gegeben. Es ist 27.05.2021

Heute wurde der Termin für das 4.Dialogforum bekannt gegeben: Es ist Donnerstag, 27.05.21

Inhalte
– die Ergebnisse der Raumanalyse aus der Umweltverträglichkeitsstudie
– die Auswahl an Varianten.

 


Dialogforum:
In dem Gremium sitzen zum einen zufällig ausgewählte Bürger*innen des Planungsraums, die über ein Bewerbungsverfahren einen Platz erhalten haben. Darüber hinaus wurden Vertreter*innen aus Verbänden, zivilgesellschaftlichen Gruppen und politischen Institutionen sowie direkt von der Planung betroffene Anrainer in das Gremium eingeladen.

Beteiligung des Arbeitskreis Verkehr Poll+ im Diralogforum nicht möglich
Der offene Arbeitskreis der Poller Nachbarschaft Verkehr Poll+ wurde im Diralogforum auch auf Antrag nicht aufgenommen. Die Begründung lautet: Es sind bereits zu viele Personen im Dialogforum.

Arbeitskreis Verkehr Poll+
Facharbeitskreis der Bürgerschaft zum Thema Verkehr in und um den Stadtteil Köln-Poll ist seit 2017 aktiv. Der Arbeitskreis steht seit Jahren im regen Kontakt mit sonstigen beteiligten Akteuren für den Verkehr und sorgt für eine transparente Kommunikation zu der Nachbarschaft. Gleichzeitig kümmert sich Verkehr Poll+ um die Dokumentation der Anliegen und Ideen der Nachbarschaft und übermittelt diese an die zuständigen Stellen weiter.

Das Protokoll der 3. Sitzung des Dialogforums ist nun veröffentlicht

Das Protokoll der 3. Sitzung des Dialogforums vom 16.02.21 wurde nun am 05.05.2021 auf der Mediathek Seite der Autobahn GmbH veröffentlicht. PDF
 
 

Auszug aus dem Protokoll der 3.Sitzung:
 
Aktuelle Tragfähigkeit
Herr Schumm sowie Herr Epstein (Projektleiter bei der Autobahn GmbH) bestätigen, dass die Rodenkirchener Brücke für die aktuelle Verkehrslage ausreichend sicher ist. Die zuvor genannten rechnerischen Defizite sind bekannt, für diese werden jedoch bereits Maßnahmen getroffen. Zudem wird die Brücke weiterhin regelmäßig beobachtet und es werden turnusmäßige Bauwerkprüfungen vorgenommen.
 
Restnutzungsdauer (Schätzung Autobahn GmbH)
Auch ohne einen Ausbau der A4 muss die Brücke früher oder später zurückgebaut und ersetzt werden. Die Verantwortlichen der Autobahn GmbH schätzen die Restnutzungsdauer der Rodenkirchener Brücke auf ca. 15 Jahre ein, wobei die Restnutzung aber noch genauer berechnet werden muss.
 
Zudem kommt die Frage auf, ob auch eine Tunnellösung für den neuen Verkehr möglich wäre, sodass die Rodenkirchener Brücke für den Fuß- und Radverkehr genutzt werden kann. Hierzu erläutert Herr Schumm, dass dies im Sinne der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit einer achtzigjährigen Brücke nicht zielführend und wirtschaftlich ist, da mit regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen zu rechnen wäre und diese wie bereits erläutert nur schwer umzusetzen sind. Frau Schaffrath ergänzt, dass es das Ziel ist, für die Rodenkirchener Brücke eine langfristige Lösung zu schaffen.
 

Alfred-Schütte-Allee wird ab 01.04.2021 zum 30 km/h Zone (Inkl. Blitzer)

Die Stadt Köln teilt am 01.04.2021 mit, dass diese Maßnahme eingeleitet wurde, um der Raser-Szene die Bühne wegzunehmen.

            • Im Abschnitt der Alfred-Schütte-Allee zwischen „Am Schnellert“ (Südbrücke) und Müllergasse wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit ohne zeitliche Beschränkung auf 30 Stundenkilometer herabgesetzt. Die Geschwindigkeitsbeschränkung wird durch die Stadt Köln mit einer Messanlage überwacht.        
      • Im gleichen Abschnitt werden die jeweiligen Zufahrten zwischen 18 und 6 Uhr für den Durchfahrtsverkehr gesperrt, lediglich der Anliegerverkehr ist zugelassen. Die entsprechenden Beschilderungen werden bereits heute Nachmittag umgesetzt. Zudem werden Polizei und Ordnungsamt vor Ort verstärkt kontrollieren. Zusätzlich wurde vereinbart, dass die Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geprüft wird.  

Quelle: Stadt Köln

VS-15 den vorhandenen Sonderstreifen auf der Rodenkirchener Brücke für „RAD+Verkehr“ freigeben

VS-15 den vorhandenen Sonderstreifen auf der Rodenkirchener Brücke für „RAD+Verkehr“ freigeben

Bei der letzten Erweiterung der Rodenkirchener Brücke 1994 wurden vorsorglich 2 Spuren für die eventuelle zukünftige Erweiterungen angelegt.  Diese könnte man nun für die Verkehrswende nutzen. Schließlich soll man nicht auf die Verkehrswände warten, sondern man muss sie jetzt gestalten.
Die vorhandene Sonderstreifen sollen daher als „RAD+ Strecke“ verwendet werden und an eine „RAD+ Schnellstrecke“ zwischen den Stadtteilen und Zentrum angeschlossen werden.

RAD+: Der Überbegriff RAD+ könnte folgende Kategorien enthalten: Fahrräder, E-Räder, E-Roller, Führerscheinfreie E-Fahrzeuge (25km/h), E-Minibuse ÖPNV (25km/h), Autonome ÖPNV (25km/h), …

 


 

Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

A4 Plus / Ein neuer Vorschlag: A4 in einem Tunnel unterm Rhein und Rodenkirchener Brücke als Promenade

Nach einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers hat die CDU nun vorgeschlagen die denkmalgeschützte Brücke als Promenade zu erhalten. Und A4 soll unterm Rhein geführt werden.

Es gibt wieder eine interessante Idee zu A4 & Rodenkirchener Brücke. Unter dem Titel: „Visionen für den Kölner Süden“ stellt die CDU Rodenkirchen eine neue Idee vor. Demnach soll die angedachte Verbreiterung der A4 auf 8 Spuren (A4 Plus) über einen Tunnel unter dem Rhein geführt werden. Die Rodenkirchener Brücke soll erhalten bleiben und als begrünte Fußgänger- und Fahrradbrücke mit enormer Aufenthalts- und Naherholungsqualität genutzt werden.

Link zum Artikel (CDU Rodenkirchen): https://cdu-rodenkirchen.com/visionen-fuer-den-koelner-sueden-die-rodenkirchener-bruecke-erhalten-untertunneln-und-als-fussgaenger-und-fahrradbruecke-zum-neuen-hotspot-umnutzen

 
Weitere Informationen folgen….

VS-14 die vorhandene freie Spur auf der Rodenkirchener Brücke für LKW-Verkehr freigeben

VS-14 die vorhandene freie Spur auf der Rodenkirchener Brücke für LKW-Verkehr freigeben

Bei der letzten Erweiterung der Rodenkirchener Brücke 1994 wurde vorsorglich 2 Spuren für die eventuelle zukünftige Erweiterungen angelegt. 
Diese könnte man nun für das Lieblingsprojekt des Bundes „A4 Plus“ als LKW-Spur freigeben. Damit würde der Abriss/Neubau der Rodenkirchener Brücke entfallen.

Seit 1994 Vorschlag VS-14

 


 

 

 

 

 

  Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

 

Baldige Verbesserungen der Wegeführung während Sanierung der Drehbrücke wird geprüft

 

Baldige Verbesserungen der Wegeführung während Sanierung der Drehbrücke wird geprüft

Der Krisenstab der Stadt Köln hat die Verwaltung beauftragt Maßnahmen zu prüfen, die die Wegeführung im Bereich der Drehbrücke in Deutz verbessern. Den Beschluss hatte das Gremium am Freitag, 12. März 2021, gefasst. Aus Pandemiegründen ist eine Entzerrung der Fußgänger*innenströme zwischen den Deutzer Wohngebieten und den Poller Wiesen zwingend erforderlich.

Eine Möglichkeit ist die Einrichtung einer provisorischen Treppenanlage von der Severinsbrücke auf die unter der Brücke liegende Hafenmole. Hierdurch würde sich ein direkter Zugang zu den Poller Wiesen ergeben.

Das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau prüft diese Variante kurzfristig und erarbeitet wie eine Anbindung geschaffen werden kann.

Quelle: Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


22. – 26. Februar 2021: telefonische Bürgersprechstunde zum Ausbau der A4, Projekt „A4plus“

 

22. – 26. Februar 2021: telefonische Bürgersprechstunde zum Ausbau der A4, Projekt „A4plus“
 

Die Autobahn GmbH des Bundes plant den Ausbau der A4 im Kölner Süden, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Region zu entlasten. Die Planung im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 sieht einen Ausbau auf vier Fahrspuren je Richtung zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg vor.   Informieren Sie sich in unserer Bürgersprechstunde über den aktuellen Planungsstand und treten Sie mit uns in den Austausch! Was ist geplant? Wo steht das Projekt? Was passiert mit der Rodenkirchener Brücke?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch unter

0221-97708 111
oder per E-Mail unter
a4plus@autobahn.de
von Mo–Fr, 22. – 26. Februar 2021, von 9 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen zum Projekt A4plus finden Sie auf dieser Webseite: www.a4plus.nrw.de* * Voraussichtlich Ende März wird eine neue Projektwebseite auf autobahn.de eingerichtet.
Quelle: Autobahn GmbH des Bundes


–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler zu diesem Thema aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich ggf. zu beteiligen!

 


Webauftritt der Autobahn GmbH des Bundes: https://www.autobahn.de/

Pressemeldung von Straßen.NRW zur Änderung der Zuständigkeiten: https://www.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/neuausrichtung-ab-2021-strassen-nrw-bleibt-sichtbarer-kuemmerer-vor-ort-bei-bundes-und-landesstrassen-radwege-als-beitrag-zur-mo.html

 

 

 

 

 

Weitere Informationen:

Das Projekt „A4plus“ bei Straßen.NRW

Bericht von Straßen.NRW zum ersten Dialogforum

Präsentation zum ersten Dialogforum (PDF)

Video auf Invidious (guter Überblick über die Bürgerbeteiligung, aber schon veraltet, Auswahl der Beteiligten am Dialogforum ist schon Geschichte).

 

A4plus / Pressemeldung nach 3. Dialogforum zu A4plus am 16.02.21

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes
Außenstelle Köln, 18. Februar 2021

A4plus: Dialogforum spricht über notwendigen Neubau der Rodenkirchener Brücke

Telefonsprechstunde für Bürgerinnen und Bürger in der nächsten Woche Köln (Autobahn GmbH).

Am Dienstag, 16. Februar 2021, kam das Dialogforum zum Ausbau der A4 im Kölner Süden („A4plus“) zu seiner dritten Sitzung zusammen.
Diese fand durch die aktuelle Corona-Situation als Online-Konferenz statt. Die Verantwortlichen erläuterten den insgesamt 25 teilnehmenden Mitgliedern des informellen Gremiums ausführlich, wie die Zukunft der Rodenkirchener Brücke aussehen könnte. Ein Neubau ist für den Ausbau laut Gutachten unumgänglich.

Die zum Teil über 70 Jahre alte Rodenkirchener Brücke im Kölner Süden ist den Belastungen durch den heutigen Verkehr auf der A4 zwar noch gewachsen. Einem Ausbau der A4 auf acht Spuren hält die Brücke hingegen nicht stand. Die Statik lässt weitere Anbauten oder Verstärkungen nicht mehr zu und sie müsste neu gebaut werden. Das ist das zentrale Ergebnis der abgeschlossenen statischen Untersuchungen, über die sich das Dialogforum A4plus nun intensiv mit den Verantwortlichen der Planung austauschen konnte.

Der notwendige Neubau der Brücke wurde kontrovers diskutiert. Die Mitglieder des Dialogforums interessierte unter anderem, ob die Sicherheit der Rodenkirchener Brücke unter der aktuellen Verkehrsbelastung noch gegeben ist, was Marc Schumm, der zuständige Gutachter des Büros Leonhardt, Andrä und Partner, eindeutig bejahte.

Es wurde hinterfragt, ob die Bestandsbrücke auch bei künftig möglicherweise sinkender Verkehrsbelastung neu gebaut werden müsse. Die Teilnehmenden regten auch an, zu prüfen, ob die Belastung für die Rodenkirchener Brücke durch Verkehrseinschränkungen reduziert und damit das Bestandsbauwerk möglicherweise erhalten werden könnte.

Schumm erläuterte dazu, dass die Rodenkirchener Brücke langfristig ohnehin das Ende ihrer Lebensdauer erreichen wird und durch einen Neubau ersetzt werden muss. Dies ist in voraussichtlich 15-20 Jahren der Fall. Der Planungsauftrag sieht weiterhin eine in vollem Umfang belastbare Rheinquerung vor.

Weiterhin wurde erörtert, welche Brückentypen für den Ersatzneubau der Rodenkirchener Brücke in Frage kommen könnten und welche Auswirkungen sie fürdie Anwohnenden, die Landschaft und städtebaulichen Entwicklungen hätten. Ein Teilerhalt der Brücke nur für Rad- und Fußverkehr wäre grundsätzlich denkbar. Einigen Teilnehmenden war es ein besonderes Anliegen, dass die Zusammenhänge
zwischen dem Ausbau der A4 und weiteren Brückenplanungen in der Region für die Öffentlichkeit erläutert werden. Die Planer erläuterten in diesem Zusammenhang, dass der Ausbau der A4 und der damit einhergehende Neubau der Rodenkirchener Brücke erst nach dem Ende der Arbeiten an der Leverkusener Rheinbrücke und planmäßig nach dem Bau der weiteren Rheinquerung zwischen Köln und Bonn,
der „Rheinspange 553“, erfolgen soll. Die Verantwortlichen stellten außerdem klar, dass die der Planung zugrundeliegende Verkehrsprognose für das Jahr 2030 von der vollen Nutzbarkeit der Leverkusener Brücke und der realisierten Rheinspange ausgeht.
Der Ausbaubedarf der A4 sei trotzdem vorhanden. Auch die Auswirkungen der Planungen auf die untergeordneten Verkehrsnetze sind von großem Interesse für die Anwohnenden. Einige Teilnehmenden betonten die Wichtigkeit, die Verkehrsplanung für die Region ganzheitlich zu betrachten und ÖPNV sowie Rad- und Fußverkehr zu berücksichtigen.

Im nächsten Planungsschritt werden nun konkrete Trassenvarianten für eine achtspurige A4 entwickelt. Das Dialogforum wird voraussichtlich im Mai das nächste Mal zusammenkommen, um über die möglichen Varianten zu diskutieren. Die Autobahn GmbH möchte kurzfristig auch den direkten Austausch mit den Menschen der Region ermöglichen:  Von Montag bis Freitag kommender Woche (22. bis 26.2.), jeweils von 9 bis 17 Uhr, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in einer telefonischen Bürgersprechstunde unter 0221-97708-111 direkt über den aktuellen Planungsstand informieren und mit den Verantwortlichen diskutieren. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail unter a4plus@autobahn.de an die Autobahn GmbH wenden.


Hintergrund:
Die sechs Fahrspuren der A4 im Kölner Süden sind für das gegenwärtige Verkehrsaufkommen nicht mehr ausreichend. Staus in der Region sind die regelmäßige Folge. Das Projekt „A4plus – Ausbau im Kölner Süden“ wurde daher im Bundesverkehrswegeplan 2030 der Bundesregierung in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft. Straßen.NRW hatte hierfür einen Planungsauftrag erhalten, der Mitte 2019
angestoßen wurde. Zum Jahresbeginn hat die neugegründete Autobahn GmbH des Bundes die Planung übernommen. Der auszubauende Abschnitt beginnt östlich des Autobahnkreuzes Köln-Süd, überquert im Zuge der Rodenkirchener Rheinbrücke den Rhein und endet im weiteren Verlauf vor dem Autobahnkreuz Köln-Gremberg.
Der Bauabschnitt befindet sich gänzlich auf dem Stadtgebiet von Köln. Das Dialogforum setzt sich aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern des Planungsraums, die sich für einen Platz im Dialogforum beworben hatten, aus direkten Anrainern der Trasse sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Politik zusammen. Die Mitglieder diskutieren konkrete Fra-
2gestellungen und bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven frühzeitig in die Planung ein, um eine möglichst verträgliche Lösung zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Region zu finden.
Die Autobahn GmbH des Bundes hat am 1. Januar 2021 die Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb aller Autobahnen in Deutschland übernommen. Mit künftig bis zu 15.000 Mitarbeitern in 10 regionalen Niederlassungen, 41 Außenstellen und 189 Autobahnmeistereien unterhält sie 13.000 Kilometer Autobahn. Die Gesellschaft mit Hauptsitz in Berlin ist eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland.
Die Niederlassung Rheinland mit Hauptsitz in Krefeld betreibt mit künftig etwa 1.400 Mitarbeitern rund 1.200 Kilometer Autobahn entlang der Rheinschiene und im westlichen Ruhrgebiet. Zur Niederlassung gehören die Außenstellen in Köln, Essen und Euskirchen. Vor Ort sorgen 15 Autobahnmeistereien für fließenden Verkehr.

www.autobahn.de
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Timo Stoppacher
+49 221 97 70 8-220
timo.stoppacher@autobahn.de
Die Autobahn GmbH des Bundes
Niederlassung Rheinland
Außenstelle Köln
Deutz-Kalker Straße 18-26
50679 Köln


 

 

 


Verkehr Poll+ / Poller Nachbarschaft:

–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler zu diesem Thema aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich ggf. zu beteiligen!

 


Drehbrücke wegen Sanierung endgültig für mindestens 1Jahr gesprerrt

Die Stadt Köln hat die Drehbrücke über den Deutzer Hafen gesperrt.

 

Die Stadt Köln hat die Drehbrücke über den Deutzer Hafen gesperrt, um sofort notwendige Sanierung des denkmalgeschützten Bauwerks durchzuführen. Die Sperrung dauert offiziell bis zum 31.12.2021, es ist aber nach den vorher genannten Zahlen eher von Sommer 2022 auszugehen. Dabei geht es zunächst in erster Linie um Arbeiten am historischen Brückengeländer…

Konsequenz: Damit wird der Zugang von Deutz zum Poller Rheinufer auf nicht absehbare Zeit gesperrt und eine der meistfrequentierten Radpendlerwege (bis zu 8.000 Radfahrer täglich – ADFC) unterbrochen. Und entgegen der Zusagen der Stadt Köln ist keine geeignete Umleitung für Radfahrer z.B. über den Poller Kirchweg eingerichtet.

Warum wird die Drehbrücke zum jetzigen Zeitpunkt vor Beginn der Arbeiten für den Umbau des Deutzer Hafens überhaupt saniert?
Warum muss dabei die Drehung (und damit Sperrung) überhaupt erfolgen, wenn nach Schließung der Mühle nur noch ein gewerblicher Anlieger im Hafengelände (Theo Steil Schrotthandel) aktiv ist (für dessen gelegentliche Schiffstransporte dann die gesamte weitere Anliegerschaft und der Pendlerverkehr ausgesperrt wird)?
Und warum ist die Stadt Köln bei einem Kostenvolumen von ca. 3,5 Mio € (nur für die Sanierung der Drehbrücke, nicht für den Deutzer Hafen!) nicht in der Lage, z.B. eine Fahrradstraße über den Poller Kirchweg von der Drehbrücke zum Schnellert einzurichten? Eine jetzt erforderliche mehrfache Überquerung der Siegburger Straße ist für Radfahrer aufgrund des Verkehrs und der Ampelschaltung nicht akzeptabel.

Vom Zugang der vielen Spaziergänger in Corona-Zeiten zum Rheinufer und von Obdachlosen zur OASE-Betreuungsstätte will ich gar nicht reden.
Es hat sich leider wieder bestätigt, dass in dieser Stadt nichts wirklich durchdacht abläuft. Die Drehbrücke jedenfalls ist Geschichte – nicht nur aufgrund ihres Alters von 113 Jahren, sondern auch aufgrund der naheliegenden Vermutung, dass eine Wiedereröffnung vor Fertigstellung des neuen Deutzer Hafens wohl nicht mehr erfolgen wird. Das heißt viele von uns hatten jetzt am ersten frühlingshaften Wochenende die für immer letzte Gelegenheit, das altehrwürdige Bauwerk zu überqueren. Freuen wir uns auf den ersten bemannten Flug zum Mars, der ist absehbar.

 


 

 

Drehbrücke wurde wegen Hochwasser gedreht / Vollsprerrung

DrehbrückeFoto 2020 Heike

Unklarheit.

Klar ist, dass die Drehbrücke seit Sonntag, 31.01.2021 auch für die Fußgänger und Radfahrer gesperrt ist. Die Hintergründe waren zunächst unklar, da entsprechende Schilder fehlten.

Wie wir durch Stadt Köln informiert wurden handelt es sich hierbei um eine übliches Vorgehen beim Hochwasser. Bei einem Hochwasser von 6,50 m (Kölner Pegel) muss die Brücke gedreht werden.
Die Schiffe und Boote, die üblicherweise unter der Brücke fahren können wären sonst gefährdet.

Eine endgültige Sperrung der Drehbrücke zur Sanierung der Brücke erfolgt aber in den nächsten Wochen. (Februar 2021)

Bauprojekt A4plus ist nun Sache des Bundes – Straßen.NRW ist raus

 

Bauprojekt A4plus ist nun Sache des Bundes – Straßen.NRW ist raus
 

Ab 1. Januar 2021 ist die ‚Autobahn GmbH des Bundes‘ für Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb sowie Finanzierung der Autobahnen in ganz Deutschland zuständig. Damit nun auch für das Großprojekt A4plus. Straßen.NRW ist ab sofort nicht mehr verantwortlich.

Die Autobahnen gehören immer schon dem Bund, der auch das Geld dafür gibt. Doch für Betrieb, Erhalt und Ausbau des rund 13.000 Kilometer langen Autobahnnetzes in Deutschland waren bis Ende 2020 die Länder verantwortlich. In NRW übernahm diese Aufgaben die Landesbehörde Straßen.NRW.

Die Autobahn-Gesellschaft wurde im September 2018 gegründet mit dem Ziel, Finanzierung und Verwaltung ab 1. Januar 2021 in eine Hand zu legen, um Bauprojekte schneller, effizienter und wirtschaftlicher zu realisieren und um Ressourcen effektiver zu nutzen. Die Umstrukturierung ist wohl die größte Verwaltungsreform der vergangenen Jahrzehnte. Und die Zeit zur Umsetzung war knapp. Daher verwundert es nicht, dass der Start holprig verlief.

Offene Rechtsfragen, IT-Chaos, um alle Landesstraßenbauämter zusammenzuführen, Personalmangel, explodierende Verwaltungskosten und Zeitnot lassen die Mammutreform zu einem Fehlstart werden.“ So das knallharte Urteil von Reiner Hoznagel vom Bund der Steuerzahler, das er in einem ZDF-Bericht äußert.

Vor allem die Kosten stehen in der Kritik bei der von Verkehrsminister Andreas Scheuer zu verantwortenden Reform:

 

  • Die Kostenexplosion beim Aufbau der GmbH: aus den ursprünglich gut 40 Mio. Euro sind 325 Mio. Euro geworden.

  • Die Jahresmiete für das neue Berliner Verwaltungsgebäude in Höhe von 6.4 Mio. Euro.

  • Dazu gab es Ärger um zu hohe Managergehälter, sodass sich das übergeordnete Verkehrsministerium veranlasst sah, eine Prüfung zu beauftragen. Der Bericht ist fertig, aber das Scheuer-Ministerium veröffentlicht ihn nicht, selbst der Verkehrsausschuss im Bundestag darf ihn nicht einsehen.

Nun bleibt abzuwarten, ob die 1,8 Milliarden Euro, die im Bundeshaushalt 2021 für die Bundes-GmbH eingeplant sind, ausreichen. Laut einem Bericht des Deutschlandfunks könnte es bis 2025 sogar eine Finanzierungslücke von insgesamt 2,7 Milliarden Euro geben.

 
Die IT-Infrastruktur ist ebenfalls noch ein Problemkind des Staatsunternehmens und so wird es noch einige Wochen dauern bis auf der Webseite der Autobahn GmbH aktuelle Informationen zum Projekt A4plus zu finden sind.

 

–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler zu diesem Thema aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich ggf. zu beteiligen!

 


Webauftritt der Autobahn GmbH des Bundes: https://www.autobahn.de/

Pressemeldung von Straßen.NRW zur Änderung der Zuständigkeiten: https://www.strassen.nrw.de/de/presse/meldungen/meldung/neuausrichtung-ab-2021-strassen-nrw-bleibt-sichtbarer-kuemmerer-vor-ort-bei-bundes-und-landesstrassen-radwege-als-beitrag-zur-mo.html

 

 

 

 

 

Weitere Informationen:

Das Projekt „A4plus“ bei Straßen.NRW

Bericht von Straßen.NRW zum ersten Dialogforum

Präsentation zum ersten Dialogforum (PDF)

Video auf Invidious (guter Überblick über die Bürgerbeteiligung, aber schon veraltet, Auswahl der Beteiligten am Dialogforum ist schon Geschichte).

 

statisches Gutachten: Rodenkirchener Brücke muss abgerissen werden


CC BY-SA 4.0 Superbass via Wikimedia Commons

 

Kölner Presse veröffentlicht Hiobs-Botschaft am 13. Januar

Am 13. Januar 2021 platzte eine Bombe: Die Kölner Rundschau und der Kölner Stadt Anzeiger vermeldeten, dass ein statisches Gutachten besagt, dass die Rodenkirchener Brücke abgerissen werden muss, da sie dem geplanten Ausbau auf acht Spuren keinesfalls standhält. Somit sei der Bau einer neuen Autobahnbrücke unumgänglich.
 
Die Autobahn GmbH, die die Projektverantwortlichkeit für den Ausbau der A4 vom Grember Kreuz bis zum Kreuz Köln-Süd gerade erst Anfang des Jahres von dem Landesbetrieb Straßen.NRW übernommen hatte, hatte wohl das Ergebnis des statischen Gutachtens direkt an das Verkehrsministerium in Düsseldorf gegeben, um umgehend prüfen zu lassen, ob der Denkmalschutz für die Brücke aufgehoben werden kann, damit der Weg für einen Abriss frei ist.
 
Die Teilnehmer des Dialogforums A4plus wurden nicht informiert, dass die Ergebnisse des Gutachtens vorliegen, die eigentlich schon für Ende 2020 von Straßen.NRW angekündigt waren und die zunächst im Dialogforum vorgestellt werden sollten. Sie erfuhren die überraschenden Neuigkeiten aus der Zeitung. Das sorgte für Unmut. Und offensichtlich hat auch die Presse nur durch Zufall davon erfahren. Ob das nun bewußtes Kalkül der Autobahn Gmbh war oder dem Chaos bei der Projektübergabe geschuldet war, bleibt offen.
 
Einen Tag nach dieser Presseveröffentlichung, die vermutlich etliche Reaktionen und Anfragen bei der Autobahngesellschaft verursachte, verschickte die Autobahn GmbH einen schnell erstellten Infobrief mit den – zwischenzeitlich schon bekannten – Infos zu dem unumgänglichen Abriss und Neubau. Genannt wurden auch die weiteren Planungsschritte, die jetzt umgehend umgesetzt werden: die Untersuchung verschiedener Varianten und Trassenführungen, die den Verlauf der A4 dann vorgeben werden.
 
Die nächsten Tage folgten täglich weitere Presseberichten auf nahezu allen Kanälen, denn der Abriss des gerade mal 26 Jahre alten Bauwerks, das als Wahrzeichen der südlichen Stadtteile gilt, dazu den Schutz als Baudenkmal genießt und als wertgebendes Merkmal des Kulturlandschaftsbereichs gilt, ist für viele eine Katastrophe und Kritik kommt von allen Seiten.
 
Für den Wirtschaftsverkehr ist das eine verheerende Nachricht“, sagt Dr. Ulrich Soénius, Geschäftsführer Standortpolitik der Industrie- und Handelskammer zu Köln. „Eine jahrelange Beeinträchtigung dieser wichtigen Rheinquerung ist kaum vorstellbar – das würde einen regionalen Verkehrskollaps provozieren.“ Grundsätzlich begrüßt die IHK Köln die Spurerweiterung, aber Abriss und Neubau kämen nur in Frage, wenn die neue Leverkusener Brücke und die geplante neue Rheinquerung im Kölner Süden, die A553 von Godorf nach Porz, fertiggestellt seien.
 
Für eine Erweiterung der A4 sind zwar auch die Kölner CDU-Abgeordneten Heribert Hirte (MdB) und Oliver Kehrl (MdL), stellen aber auch klar, dass Abriss und Neubau nur dann denkbar sind, wenn vorab neben der neuen Rheinspange 553 auch der Ausbau der Leverkusener Brücke fertiggestellt sein müssen, sonst sei der Verkehrsfluss nicht zu gewährleisten.

Scharf kritisiert der SPD-Ortsverein Poll, Ensen, Westhoven die mangelnde Informationspolitik der neugegründeten Autobahn GmbH. Lukas Lorenz, örtliches Ratsmitglied und Mitglied im Kölner Verkehrsausschuss hält die Nicht-Information des Dialogforums für einen Super-Gau der Kommunikation und fordert: „dass die neue Autobahn GmbH endlich ein politisches Begleitgremium einrichtet, zu dem die gewählten Volksvertreter eingeladen werden. Ähnliche Verfahren bei der geplanten Rheinspange haben sehr geholfen, Vertrauen in das Vorgehen zu bringen.“ Lorenz befürchtet, dass Abriss und Neubau vermutlich fast über ein Jahrzehnt eine erhebliche Belastung für die Anlieger bedeuten würden.

Die Grünen in Köln und aus dem Rhein-Erft-Kreis lehnen in einer gemeinsamen Erklärung den Abriss und Neubau der Rodenkirchener Brücke ab. Sie halten die Grundlage der Bedarfsplanung für veraltet und fordern „eine regionale, intermodale Begutachtung der Verkehrsentwicklung mit der klaren Vorgabe, die Verkehre zu reduzieren, auf Schiene und Binnenschiff zu verlagern“. Dazu ist es ihre Idee, die Befahrung der Brücke durch differenzierte Mautsysteme zeitlich so zu organisieren, dass die nur in Spitzen auftretende Überbelastung vermieden wird.
 
Auch in Leserkommentaren, die unter anderem dem Kölner Stadt-Anzeiger zu entnehmen waren, wurde massiv Kritik an dem Abriss geübt und die generelle Frage gestellt, ob ein Autobahnausbau in Zeiten von Klimawandel und Verkehrswende überhaupt noch zeitgemäß ist.
 
Das nächste Treffen des Dialogforums ist nun für den 16. Februar terminiert. Dann soll das statische Gutachten im Detail vorgestellt werden. Vielleicht rechnet dann auch nochmal jemand nach? Gut wäre auch, Ideen von Bürger*innen zu prüfen, die vorschlagen ein Tempolimit zu installieren und den LKW-Verkehr mittels Radarkontrollen auf eine Spur zu zwingen oder auch das Mautsysteme so anzupassen, dass die Belastung für die Brücke verringert und ein Abriss des weltweit einmaligen Brücken-Denkmals verhindert werden kann.

__________________________________

 

–>dabei sein<–
Lassen Sie sich auf unserem Verteiler aufnehmen, um informiert zu bleiben und sich zu beteiligen!

 

Weitere Informationen:

Das Projekt „A4plus“ bei Straßen.NRW

Bericht von Straßen.NRW zum ersten Dialogforum

Präsentation zum ersten Dialogforum (PDF)

Video auf Invidious (guter Überblick über die Bürgerbeteiligung, aber schon veraltet, Auswahl der Beteiligten am Dialogforum ist schon Geschichte).

 

VS-13 Beim Ausbau der Rodenkirchener Brücke die Auf- und Abfahrt verlegen

VS-13 Beim Ausbau der Rodenkirchener Brücke die Auf- und Abfahrt verlegen

Lt. der Mitteilungen des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen sollen Auf- und Abfahrt der A4 in Poll drastisch verlängert werden. Damit erhalten wir in Poll eine 10-spurige Autobahn!
Der Ausbau wird weitreichende Folgen für ganz Poll haben, nicht nur in Bezug auf Immissionen von Lärm und Schadstoffen, auch für das gravierende Verkehrsaufkommen im Viertel. Hinzu kommen die Vernichtung von Grün- und Freizeitflächen, Gärten, Feldern und das Poller Landschaftsbild. Wir müssen mit einer drastischen Verschlechterung der Wohn- und Lebensqualität rechnen, wenn die Autobahn deutlich näher an Wohngebiete heran rückt. Hier stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, gänzlich auf die Auf- und Abfahrt in Poll zu verzichten. 

 

 


 

 

 

  Andere Vorschläge und Lösungen zum Thema Autoverkehr:  

 

 


Hinweis: Fehlede Informationen folgen, sobald das Orga.Team der Nachbarschaft dazu kommt.
Tipp: Verkehr Poll+ ist ein offener Arbeitskreis der Poller Nachbarschaft. DH: Sie haben das Recht dabei zu sein. (auch online)